MeteoFocus

Wetter-Seminar bei Ihnen direkt vor Ort – Termin 4

1-tägige In-House Schulung bei Ihnen vor Ort

Jetzt Inhouse-Termin buchen! Werden Sie zum Wetter-Experten in unserem meteorologischen Crashkurs!

Sie möchten lieber vor Ort in Ihrem Hause eine Schulung durchführen? Gerne kommen wir direkt zu Ihnen!

Sie zum Wetter-Experten in unserem meteorologischen Crashkurs!

Lernen Sie präzise Wetterprognosen richtig zu interpretieren und meteorologisch Ihr Einsatzgebiet besser einzuschätzen, um einen effektiven, kostensparenden und umweltschonenden Winterdienst zu gewährleisten.

Schulen Sie regelmäßig Ihr Personal in unseren Seminaren, auch als Inhouseschulung bei Ihnen vor Ort.

Inhalte Winterdienstschulung

Fundiertes Wissen für Winterdienste:

  • Unterschiedliche Glättearten, deren Entstehung und Auswirkungen auf Ihre Arbeit
  • Auswirkungen des Wetters auf den Zustand von Straßen, Wegen und Plätzen
  • Verschiedene Tau- und Streustoffe und deren Einsatzmöglichkeiten
  • Deeskalationsstrategie und rechtliche Grundlagen im Winterdiensteinsatz

Ziele und Abschluss

  • Intensive Gruppenarbeit
  • Praxisteil mit Fallbeispielen
  • Teilnahmebestätigung und Zertifikat

Auszug aus dem Schulungsprogramm

Eisregen und Schnee

Glätte ist nicht gleich Glätte. Doch was ist eigentlich Glatteis?

Lernen Sie, welche Glättearten es gibt, wie diese entstehen und auf welche Herausforderung sich das Winterdienstpersonal einstellen muss.

Schnee und Eisregen sind „aktive Glättearten“. Diese entstehen bei Niederschlag beispielsweise Regen, der auf gefrorene Böden fällt und sofort vereist, oder feste Niederschläge wie Schnee oder Graupel, die auch schnell zu Glätte führen können.

Reif und gefrierende Nässe

In milden Wintern treten häufig Reif und überfrierende Nässe (sogenannte Black-Ice-Situationen) auf. Diese „passiven Glätteformen“ entstehen ohne Niederschlag.

Sie erhalten einen Einblick in die Entstehung von PassivGlätte und Möglichkeiten der Früherkennung:

  • Weshalb bildet sich vor allem auf Brücken im Laufe der Nacht Reif?
  • Warum ist die Straße im Berufsverkehr weiß, obwohl sie früh um 3 Uhr noch keine Anzeichen für Glätte aufweist?
  • Wie entsteht „Black-Ice“ und warum ist es so gefährlich?

Einfluss der Belagstemperatur/-art auf den Einsatz von Streu- und Taumitteln

Die Entstehung von Glätte auf Straßen, Wegen und Plätzen hat verschiedene Ursachen, die nicht nur meteorologischer Natur sind.

So ist die Glätteanfälligkeit auch von der Wärmeleitfähigkeit und -kapazität des verwendeten Bodenmaterials abhängig.

Wir gehen u.a. den Fragen nach:

  • welche neuen Herausforderungen sich für Winterdienste ergeben, wenn beispielsweise Radwege farbig markiert und mit neuartigem Material versehen werden.
  • wie sich Wirkungsweise und Taueigenschaften von Tau- und Streustoffen unterscheiden.

Hinweis

Bitte stellen Sie Ihre Buchungsanfrage direkt über unser Kontaktformular. Wir melden uns dann in Kürze bei Ihnen!